Begriffserklärungen
Warum klingt das so kompliziert?
In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter, bei denen Sie vielleicht die Stirn runzeln, wenn Sie diese hören oder lesen. Dies sind oftmals Wörter, die einen umfassenden Inhalt kurz mit einem Begriff beschreiben möchten. Ob das immer gelingt, ist eine andere Frage.
So bezeichnet beispielsweise der Begriff "Coaching" eine Methode, hinter der sich viele verschiedene Beratungsformen verstecken.
Damit Sie besser verstehen, auf welcher Grundlage JOBGAIN aufbaut, finden Sie hier ein paar einfach gehaltene Erklärungen. Doch zuerst lösen wir das Rätsel um den Namen unseres Angebots.
JOBGAIN
JOBGAIN haben wir als Name für unser Angebot gewählt, da er für uns die Vision widerspiegelt, die wir in dem Angebot und dem Durchlaufen der Module sehen: Sie als Klient*in finden Ihren erfüllenden Job und haben Klarheit in Ihrer beruflichen Ausrichtung!
Es ist eine Zusammensetzung aus dem Beginn des Wortes Jobperspektive und den Anfangsbuchstaben von ganzheitlich, individuell sowie nachhaltig.
Der Titel des Angebots setzt sich zusammen aus den beiden Begriffen job und gain. Beide Wörter stammen aus dem englischsprachigen Raum und bedeuten übersetzt soviel wie, einen Job finden, einen Job erhalten oder einen Job gewinnen.
Bewerbungstraining
Im klassischen Bewerbungstraining sorgen wir dafür, dass Sie als Bewerber*in fit in Ihrer Selbstdarstellung werden und sich optimal präsentieren können. Bewerbungstraining begrenzt sich dabei nicht nur auf formale Aspekte wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf etc., sondern schließt auch das gelungene Vorstellungsgespräch mit ein.
Angeschaut werden dabei Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion, Selbstdarstellung, Ihre Stärken und Schwächen sowie Ihre Qualifikationen.
Im Bewerbungstraining lernen Sie die Unterschiede der verschiedenen Bewerbungsformate und deren Vorzüge kennen. Dabei lernen Sie die verschiedenen Kanäle zur Jobsuche zu nutzen und vor allem, was es bei Stellenausschreibungen zu beachten gilt und wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal darauf anpassen.
Zudem trainieren Sie, sich adäquat auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten und wissen, wie Sie Ihren Körper und Ihre Mimik gewinnbringend einsetzen können, Stressfragen meistern und sich richtig bei mehreren Interviewpartnern verhalten.
Jobcoaching
Unter klassischem Jobcoaching versteht man eine Maßnahme, die von der Agentur für Arbeit oder den Jobcentern finanziert wird. Diese Maßnahme soll Arbeitsuchenden helfen, sich leichter in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Jobcoaches kennen sich mit Methoden und Haltungen des Coachings aus und haben im Idealfall selbst eine Coaching-Weiterbildung absolviert. Darüber hinaus haben sie Fachkenntnisse über den aktuellen Arbeitsmarkt sowie Erfahrungen im Bewerbungsmanagement. Zudem kennen sie Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Jobcoaching soll Arbeitssuchenden helfen, sich beruflich zu orientieren, neue Berufsmöglichkeiten zu entdecken, Bewerbungsunterlagen zu optimieren und Vorstellungsgespräche zu üben. Jobcoaches sollen aber auch vorangegangene Krisen im Berufsleben identifizieren und analysieren sowie Unterstützung bieten, bei der Bewältigung von Unsicherheiten und Auflösung eventuell vorhandener Blockaden.
Jobcoaching wird im Einzelcoaching von Angesicht zu Angesicht durchgeführt, um sich mit entsprechend Zeit einzelnen Teilnehmer*innen persönlich zu widmen und individuell zu arbeiten.
Laufbahnberatung nach dem Zürich Mainzer Modell
Laufbahnberatung gehört zu den lösungsorientierten Kurzzeitberatungen, d. h. innerhalb einer vorgegebenen Zeit, werden in der Regel Lösungen für auftretende Fragen, Probleme und Konflikte gefunden.
Die Laufbahnberatung nach dem Zürich-Mainzer-Modell (ZML) im Speziellen ist ein strukturiertes, bewährtes und ganzheitliches Beratungskonzept. Mit einem großen Werkzeugkasten voller Methoden können konkrete Fragestellungen meist beantwortet und Lösungen gefunden werden. Wichtig dabei ist, dass die Antworten nicht von Berater*innen gegeben werden, sondern die Klient*innen selbst Ihre Lösungen finden.
Stellen Sie sich das Ganze wie ein Puzzle vor. Durch gemeinsames Betrachten, Auswählen, Ordnen und Zusammenfügen einzelner (Puzzle-)Teile Ihrer Biografie, Interessen, Fähigkeiten, Werte und vieles mehr, entsteht ein immer genaueres und ganzheitliches Bild Ihrer Ziele, Wünsche und Möglichkeiten.
In der Regel führt die Laufbahnberatung ZML zu nachhaltigen Ergebnissen bei Klient*innen und schafft Klarheit in Bezug auf sich selbst, eine gesunde Work-in-Life-Balance und den eigenen zukünftigen beruflichen Weg.
Systemische Beratung
Der Begriff systemisch bedeutet unter anderem, dass Menschen und ihre Verhaltensweisen im Zusammenhang mit ihrer Umwelt wie beispielsweise Familie, Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Vorgesetzte etc. gesehen werden können. Man könnte an dieser Stelle auch vom sozialen System sprechen. Dies ist an dieser Stelle allerdings wirklich nur eine sehr vereinfachte Darstellung des Begriffs systemisch.
Dieses soziale System, man könnte es auch als soziales Umfeld bezeichnen, in dem wir als Menschen leben, nimmt ein Leben lang Einfluss auf die Art und Weise, wie wir uns selber sehen und wahrnehmen. Wir schauen, wie andere Menschen und deren Verhalten auf uns wirken. Diese Erkenntnis wird in die Beratung mit einbezogen. Denn die Beziehungen zu und mit anderen Menschen offenbaren zusätzliche Perspektiven und Sichtweisen. Diese können für die Person, die nach Lösungen sucht, zusätzliche Mittel und Möglichkeiten sein, um ihrem Ziel, Lösungen zu finden, näher zu kommen.
In der systemischen Beratung bezeichnet man die Person, die beraten wird in der Regel als Klient*in. Dabei gehen die Berater*innen von der Selbstständigkeit des Klienten aus und betrachten ihn als "Experten in eigener Sache". Das bedeutet, dass jeder Mensch in der Lage sein kann, eigene Lösungen zu finden. Berater*innen unterstützen Klient*innen dabei, die eigenen Stärken und Möglichkeiten zu entdecken, um möglichst eigenverantwortlich Lösungen und Ziele zu finden. Dabei berücksichtigen Sie eben unter anderem auch das soziale Umfeld (System) von Klient*innen.
Systemisch ist nicht zu verwechseln mit systematisch. Das Wort systematisch bedeutet, nach einem bestimmten Plan vorzugehen, um etwas zu erreichen. Berater*innen arbeiten zwar auch systematisch. Aber sie tun dies immer unter Beachtung dessen, was für die Anliegen, Entwicklung und Wünsche von Klient*innen nützlich ist.